China senkt Steuern, um die Halbleiterproduktion anzukurbeln


Taipeh Times

30. März 2021

China kündigte gestern Steuererleichterungen an, um das Wachstum seiner Halbleiterindustrie anzukurbeln, nachdem die US-Sanktionen die Kommunistische Partei Chinas alarmiert hatten, indem sie dem Tech-Riesen Huawei Technologies Co (華為) und einigen anderen Unternehmen den Zugang zu US-Prozessorchips verwehrten.

Die Staats- und Regierungschefs erklärten die Beschleunigung der Bemühungen, China in eine eigenständige "Technologiemacht" zu verwandeln, zur obersten wirtschaftlichen Priorität in diesem Jahr, nachdem der Zollstreit mit Washington die Abhängigkeit von US-Komponenten für Smartphones und andere Industrien, die Peking entwickeln will, deutlich gemacht hat.

Chiphersteller können bis 2030 Maschinen und Rohstoffe steuerfrei importieren, teilten das chinesische Finanzministerium und andere Behörden mit.

Es wurde nicht gesagt, wie hoch die Subvention für die Hersteller ausfallen könnte.

Peking hat in den letzten zwei Jahrzehnten viel Geld in den Aufbau einer chinesischen Chipindustrie investiert, aber die Hersteller von Smartphones und anderen Technologien sind bei ihren modernsten Komponenten immer noch auf Taiwan, Europa und die USA angewiesen.

Der damalige US-Präsident Donald Trump hatte Huawei im Jahr 2019 den Zugang zu US-Prozessorchips und anderen Technologien im Streit um Pekings industrielle Ambitionen verwehrt.

Letztes Jahr hat Trump die Beschränkungen verschärft, indem er globalen Zulieferern die Verwendung von US-Technologie zur Herstellung von Chips für Huawei untersagte. Das droht, das Smartphone-Geschäft des Unternehmens zu lähmen, das Anfang letzten Jahres noch die Nummer 1 unter den weltweiten Anbietern war, inzwischen aber aus den Top Five herausgefallen ist.

Politische Analysten erwarten, dass sich die Position unter US-Präsident Joe Biden kaum ändern wird.

Der Gründer und Vorstandsvorsitzende von Huawei, Ren Zhengfei (任正非), sagte im Februar, es sei "sehr unwahrscheinlich", dass die Sanktionen aufgehoben würden.

Prozessorchips und andere Halbleiter sind Chinas größter Einzelimport, der sich auf mehr als 300 Milliarden Dollar pro Jahr beläuft.

Nach der jüngsten Maßnahme sollen Maschinen und Rohstoffe, "die nicht produziert werden können oder deren Leistung nicht der Nachfrage entspricht", von der Einfuhrsteuer befreit werden, so die Regierung.

Das gilt für Fotolacke, Masken, Polierpads und -flüssigkeiten, Siliziumkristalle und -Wafer, Materialien für den Bau von Reinräumen und andere Produktionsanlagen, so das Unternehmen.